Handwerk und Schule:
Eine gute Kooperation
Kooperationstreffen “Handwerk und Schule” in der Handwerkskammer Hamburg: Warum wir dieses Event als zusätzliche zielführende Möglichkeit sehen, junge Menschen für unser Handwerk zu begeistern.
Nicht jedem Schulabgänger ist klar, wohin die berufliche Reise nach dem Abschluss gehen soll. So meldete die Bundesagentur für Arbeit im Berichtsjahr 2023/2024 per 9/2024 (Berichtsjahr: 09-09/Folgejahr) insgesamt 519.399 gemeldete Berufsausbildungsstellen seit Beginn des Berichtszeitraumes sowie einen Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen von insgesamt 69.405. Lehrstellen gibt es also genug. Wie aber die jungen Menschen erreichen und sie für einen, und zwar ‘ihren’ Ausbildungsplatz begeistern?
Das muss längst vor dem Schulabschluss passieren und in die richtigen Bahnen gelenkt werden: Deshalb lud die Handwerkskammer Hamburg in diesem Jahr bereits zum 16. Mal zu einem Kooperationstreffen ein.
Nachzulesen bei der HWK:
Kooperationstreffen - Handwerk und Schule - Handwerkskammer Hamburg
Nachzulesen bei der SCHULEWIRTSCHAFT*) Hamburg:
16. Kooperationstreffen – Handwerk und Schule am 27. Februar 2025 | SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg
*) Tochter des Bildungswerks der Wirtschaft für Hamburg | SH
An interessanten Begegnungen und einem lebhaften Austausch auf dem Kooperationstreffen der Handwerkskammer Hamburg hat es nicht gemangelt. Wir sind im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder dabei.
Benjamin Bächle - Ausbildungsbeauftragter bei TEREG - (rechts) im Gespräch mit Schulvertretern der ReBBZ, Regionale Bildungs- und Beratungszentren HH
Beim ‘get together’ der Handwerkskammer kommen Vertreter'Innen der Handwerksbetriebe, Schulen, Innungen und Ausbildungszentren zusammen, um die Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und ein Stück weit voranzubringen.
Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Motto “Dein Traumjob im Handwerk”: Ganz klar, dass wir uns hier positionieren, um mit Schulen und Verbänden in den direkten Austausch zu treten.
Schnell kamen wir mit Schulen aus der Nachbarschaft der TEREG ins Gespräch: Die hatten für die Zusammenarbeit schon konkrete Ideen entwickelt, wie beispielsweise Berufsorientierungstage, Praktika oder Unterrichtsbesuche, in denen wir Einblicke in unser Handwerk und dessen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten geben. Letzteres praktizieren wir übrigens schon seit Jahren regelmäßig, durften im direkten Austausch mit den Schülerinnen und Schülern gute Erfahrungen sammeln und konnten mit einigen von ihnen Praktika vereinbaren.
Auch die Begegnung mit der Innung stellt für uns einen echten Mehrwert dar. So konnten wir vor Ort direkt Termine für mögliche Schülerbesuche - beispielsweise auf dem Elbcampus - sowie einige direkte Aktionen für die nächsten Wochen vereinbaren. Wir werden berichten.
Für uns als Unternehmen war es neben vielen anderen Azubibörsen und Informationsveranstaltungen zu Ausbildung und beruflicher Entwicklung eine weitere gute Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen und bereits bestehende Verbindungen zu pflegen, aus denen sich hoffentlich unsere zukünftigen Azubis entwickeln lassen.
Wir sind auf jeden Fall wieder mit am Start. Wir machen das
Bei Fragen rund um das Thema Ausbildung stehen Euch unsere Experten gern zur Verfügung.
Bewerbungen für den Ausbildungsstart im August 2025 bitte an: bewerbung@tereg.de